Lebenslauf

Profilbild Nils Bühler

Nils Bühler

E-Mail: kontakt@nilsbuehler.de

ORCID: 0000-0003-3933-6698

Github: citingfairy

Profil

Medienkulturwissenschaftler mit Schwerpunkt auf Medien- und Rechtsgeschichte. Erfahrung in der digital unterstützten Analyse historischer Quellen, Diskursanalyse und Emotionsgeschichte, mit besonderem Interesse an den Beziehungen zwischen Staat und Medien im 20. Jahrhundert.

Akademische Laufbahn

Juli 2025: Promotion in Theater- und Medienwissenschaft zum Thema Der Staat gegen das verführerische Spiel: Automaten- und Computerspielkontrolle in Preußen, der Weimarer Republik, dem NS-Staat und der Bonner Republik(„summa cum laude“; Titelvergabe nach Veröffentlichung)

2022-2025: Stipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

2021-2025: Promotionsstudium in Theater- und Medienwissenschaft an der Universität zu Köln

2017-2020: Master of Arts in Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln

2013-2017: Bachelor of Arts in Medienkulturwissenschaft und English Studies an der Universität zu Köln

Weiterbildungen

Juni 2025: Introduction to Programming with Python (Harvard‘s CS50)

Dezember 2024: Forschungsdatenmanagement (a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne)

September 2023: Automatic Text Recognition (Deutsches Historisches Institut Paris)

Berufserfahrung

2020-2022: Onlineredakteur (result gmbh)

2029-2020: WHB (Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln)

2017-2020: Werkstudent in der Digitalredaktion (result gmbh)

Forschungsinteressen

Geschichte der Medien und der Medienkontrolle

Diskursgeschichte und Emotionsgeschichte

Medienpolitik

Game Studies

Programmierung

Gute Kenntnisse in Python, CSL und Nunjucks.

Erfahrungen in sh/bash und Perl scripting sowie Webentwicklung.

Sprachfähigkeiten

Deutsch erstsprachlich, Englisch C1, Französisch und Niederländisch Grundkenntnisse.

Mitgliedschaften und Ehrenamt

Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM)

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele (AKGWDS)

Bundesverband Promovierende (Mitgründer, Vorstandsmitglied 2023-2024)

Promovierendensprecher der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (2022–2024)